Lehrberufe SP
- Tätigkeitsmerkmale des Spenglers/der Spenglerin
Zunächst die Begriffserklärungen: Spengler arbeiten auf der Baustelle (vor allem am Dach) und nicht in der KFZ-Werkstatt. Auch dort gibt es einen Beruf, der sich mit der Blechbearbeitung beschäftigt, er heißt Karosseriebautechnik. Diese beiden Berufsbezeichnungen werden oft missverständlich verwendet, was sie miteinander verbindet, ist das Material, das hauptsächlich verwendet wird: nämlich Blech.
Spengler ist also ein Bauberuf – mit allen damit verbundenen Besonderheiten. Körperlich durchaus anstrengend, häufig an der frischen Luft, Wind und Wetter ausgesetzt, nichts für Stubenhocker. Das Schöne an diesem Beruf ist, dass das Ergebnis der Arbeit lange Zeit und von vielen Menschen wahrgenommen wird – schließlich ist beispielsweise eine Dachverkleidung aus Kupferblech eine dekorative und langlebige Sache.
Welche Tätigkeiten fallen in den Fachbereich der Spengler?
Spengler sind auf jeder Baustelle zu finden, ob am Dach oder beim Lüftungsbau. Sie stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Schornsteine, Heizungen und Lüftungen oder Produkte für Haushalte, Gewerbe und Industrie (z.B. Badewannen, Wasserkannen, Kessel) her. Dabei bearbeiten sie Metallbleche (z.B. Eisen-, Aluminium- oder Kupferbleche) mit Blechscheren und Schweißgeräten, mit Zangen, Klemmen und Fräsmaschinen. Sie führen auch die Montage, Instandhaltung und Reparatur ihrer Produkte durch.
Spenglereibetriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei oder Galanteriespenglerei spezialisiert.
Welche Eigenschaften sind für Spengler besonders günstig?
- Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit
- Fingerfertigkeit und handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- räumliche Vorstellungskraft
- Sicherheitsbewusstsein
- Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
Wie lange dauert die Lehrzeit?
3 Jahre
Bilder
© Alexander Eppler
Lehrstoffinhalte
- PB - Politische Bildung
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Was ist Politik S. 4 – 8 2 Berufsschule – Schulordnung S. 10 – 12 3 Klassen- und Schulgemeinschaft S. 16 – 21 4 Klassensprecherwahl 5 Duales System S. 22 – 24 6 Berufsausbildungsgesetz S. 25 – 29 7 Rechte und Pflichten der Lehrlinge 8 Kinder- und Jugendgeschäftigungsgesetz S. 30 – 32 9 Interessentsvertretungen im Betrieb S. 33 – 35 10 Kollektivvertrag S. 36 – 37 11 Arbeitsvertrag S. 38 – 39 12 Sicherheit am Arbeitsplatz S. 40 – 42 13 Überbetriebliche Interessensvertretungen S. 43 – 47 14 Sozialpartnerschaft S. 48 – 50 15 Sozialversicherung S. 51 – 53 16 Generationenvertrag S. 54 – 56 17 Arbeitsmarkt und Weiterbildung S. 57 – 59 18 Vorurteile S. 62 – 65 19 Minderheiten – Integration S. 66 – 70 20 Rollenbilder S. 71 – 72 21 Familie – Konflikte S. 73 – 77 22 Vereinswesen S. 78 – 79 23 Religionsgemeinschaften S. 80 – 82 24 Einwanderung und Asyl S. 83 – 84 25 Gesundheitsvorsorge S. 85 – 87 26 Abhängigkeit und Sucht S. 88 – 90 27 Umweltverschmutzung S. 91 – 93 28 Umweltschutz im KFZ-Bereich S. 94 – 95 29 Printmedien S. 96 – 99 30 Elektronische Medien S. 100 31 Manipulation durch Medien S. 101 – 102 32 Analyse aktueller Berichterstattung 33 Jugendschutz S. 103 – 104 34 Jugendlicher als Verkehrsteilnehmer S. 105 – 107 35 Aktuelle Themen 36 Aktuelle Themen - DuK - Deutsch und Kommunikation
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Höfliche Umgangsformen – wie komme ich ins Gespräch S. 6 – 12 2 Nonverbale Kommunikation – Signale wahrnehmen und einsetzen S. 13 – 17 3 Piktogramme und Symbole S. 18 4 Ebenen der Kommunikation S. 21 – 23 5 Arten der Kommunikation S. 24 – 25 6 Sprechdynamik verstehen und richtig einsetzen S. 26 7 Fragetechniken – mit Fragen Gespräche lenken S. 27 – 29 8 Kommunikationsstörungen – Ursachen – aktives Zuhören S. 30 – 33 9 Kundengespräche S. 34 – 35 10 Diskussion – Vorbereitung, Regeln und Leitung S. 36 – 37 11 Konflikte – Ursachen erkennen und klären S. 38 – 39 12 Wie argumentiere ich richtig S. 40 – 43 13 Rechtschreibung 14 Erfolgreich telefonieren S. 44 – 48 15 Ein Referat erfolgreich vorbereiten und halten S. 49 – 50 16 Feedback – konstruktiv geben und nehmen S. 51 – 52 17 Gewusst wie – Wege beschreiben S. 53 18 vorstellungsgespräch – Umgangsformen und Erscheinungsbild S. 54 – 55 19 Softskills im Berufsleben – Was ist damit gemeint? S. 56 – 57 20 Schriftliche Kommunikation – Wie erstelle ich einen Lebenslauf S. 61 – 64 21 Verfassen von Mitschriften, Notizen, Berichten und Protokollen S. 65 – 67 22 Die Erörterung – zu etwas Stellung beziehen S. 68 – 71 23 Umgang mit Formularen S. 72 – 76 24 Arbeitsschritte beschreiben S. 77 – 79 25 Die Gebrauchsanweisung S. 80 – 81 26 Unterschiedliche Zeitungen und ihre Ressorts S. 84 – 85 27 Unterschied Zeitung und Zeitschrift S. 86 28 Welche Zeitung lesen Jugendliche und warum? S. 87 29 Der Zeitungsbericht S. 88 – 89 30 Journalistische Textsort – die Nachricht S. 90 – 91 31 Die Reportage S. 92 – 93 32 Werbung – Zielgruppe und Bedürfnisse S. 94 – 95 33 Werbung – Sprache und Botschaft S. 96 – 99 34 Werbung – Wortspielerein S. 100 – 105 35 Informationen suchen und finden S. 108 – 109 36 Informationsquellen richtig verwenden S. 110 – 113 - D - Deutsch
Lehrstoff 2. Semester
Vielfach Deutsch 4-ÖBV 1 Verb S. 4 – 7 2 Nomen S. 8 – 9 3 Adjektiv S. 10 – 11 4 Fürwort, Vorwort S. 12 – 13 5 Satzglieder S. 14 – 17 6 Satzstellung BS 18-20 7 Nennform – Nennformgruppen S. 21 8 Aussagen – färben S. 22 – 23 9 Vermutungen – ausdrücken S. 24 – 25 10 Gesagtes – indirekt weitergeben S. 30 – 33 11 Rechtschreibung – das/dass S. 34 12 S-Schreibung eigene AB 13 Höfliche Anrede S. 36 14 Nomen – in festen Wortgruppen S. 37 – 38 15 Groß- Kleinschreibung S. 39 und eigene AB 16 Schreibung der Wochentage, Zahlen und Zahlwörter S. 40 – 41 17 Wörtliche Anrede S. 45 18 Beistrichregeln S. 42 – 43 - BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Cars, cars, cars KFZ S. 6 – 7 2 People at work Basic S. 4 – 6 3 Different jobs Basic S. 7 – 9 4 Training at work and vocational school KFZ S. 8 5 People in the garage KFZ S. 9 6 A day at work – time phrases Basic S. 11 – 13 7 Daily routines Basic S. 14 – 16 8 Working hours in different countries Basic S. 17 – 19 9 The parts of a workshop KFZ S. 10 – 11 10 Equipment in a workshop KFZ S. 12 – 13 11 Buying equipment Basic S. 21 – 24 12 Shopping online Basic S. 25 – 26 13 Competence check KFZ S. 14 – 15 14 Safety at work KFZ S. 16 – 17 15 Tools and their use KFZ S. 18 16 Changing the oil KFZ S. 19 17 Sightseeing in London Basic S. 28 – 30 18 Asking the way Basic S. 31 – 34 19 Countries and languages Basic S. 36 – 38 20 English as a world language Basic S. 39 21 Global friends Basic S. 40 – 41 22 Chatting on the internet Basic S. 42 – 43 23 Welcome to EUROland Basic S. 44 24 Grammar check Basic S. 47 – 49 25 Basic parts of the engine KFZ S. 20 – 21 26 Motorbikes and welding KFZ S. 22 – 23 27 Competence check KFZ S. 24 – 25 28 Engine trouble KFZ S. 26 – 27 29 Making phone calls Basic S. 50 – 53 30 Planning a party Basic S. 54 – 57 31 The ignition KFZ S. 28- 29 32 The electrical system KFZ S. 30 – 31 33 Inside the car KFZ S. 32 – 33 34 Competence check KFZ S. 34 – 35 35 Getting around Basic S. 59 – 61 36 At the airport Basic S. 62 – 64 - AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Lehrlingsentschädigung und Kollektivvertrag S. 7 – 9 2 Berechnungen und Sonderzahlungen S. 10 – 14 3 Private Haushaltsplanung S. 15 – 21 4 Schuldenfalle – Privatkonkurs S. 22 – 27 5 Grundformen des Zahlungsverkehrs S. 28 – 31 6 Zahlungsmöglichkeiten – Umgang mit Formularen S. 31 – 37 7 Datensicherheit S. 38 – 42 8 Fremdwährung S. 43 – 47 9 Wohnraumbeschaffung S. 48 – 56 10 Sparformen S. 57 – 60 11 Zinsberechnungen S. 61 – 65 12 Wertpapiere S. 65 – 69 13 Fremdfinanzierung – Kredit S. 70 – 76 14 Ratengeschäft S. 77 – 78 15 Leasing – Kostenvergleich S. 79 – 88 16 Schularbeit 17 Dokumente und Urkunden S. 89 – 91 18 Wichtige Dokumente S. 92 – 102 19 Grundlagen Schriftverkehr – Adressenschreiben S. 103 – 107 20 Briefgestaltung S. 108 – 127 21 Umsatzsteuer – NoVA S. 128 – 134 22 Rabatt- Skonto S. 135 – 137 23 Preisvergleich S. 138 – 141 24 Verträge, Geschäfts- und Handlungsfähigkeit S. 142 – 143 + 153 25 Kaufvertrag und E-Commerce S. 144 – 145 26 Anfrage, Angebot, Bestellung S. 145 – 150 27 Auftragsbestätigung, Lieferung, Rechnung S. 150 – 156 28 Unregelmäßiger Ablauf des Kaufvertrages S. 157 – 165 29 Schriftverkehr zum Kaufvertrag 30 Konsumentenschutz S. 166 – 170 31 Garantie, Gewährleistung, Produkthaftung S. 171 – 174 32 Versicherungen allgemein S. 175 – 179 33 KFZ – Haftspflichtversicherung S. 180 – 184 34 Schularbeit 35 Schriftverkehr mit Versicherungsinstituten S. 185 – 190 36 Arbeitnehmerveranlagung S. 335 – 339 - Fachbereich
Werkstoffkunde
GS Werkstoffkunde Fachkunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Werkstoff Übersicht X X FTO Metalische Werkstoffe S125-S128 X X FTO Nicht Metallische Werkstoffe X X FTO Werkstoffeigenschaften S118-S119 X FTO Aufbau metall. Werkstoffe (Eisen, Stahl, Guss, Zusatzstoffe) S129-S136 X FTO Bezeichnung, Einteilung und Verwendung S137 X X FTO Blechwerkstoffe allgemein X X FTO Lieferformen von Blech S123 X FTO Blechherstellung X FTO Nichteisenmetalle S141-S154 X X FTO Kunststoffe und Verbundstoffe S163-S168 X X FTO Blechwerkstoffe des Spenglers X X FTO St. Verzinkt, Edelstahl X X FTO Zink, Kupfer X X FTO Alu, Blei X X FTO Beschichtungen S136-S138 X X X FTO Legierungen X X FTO Geräte und Verfahren zum Prüfen und Messen X X AMA Formelzeichen und Maßeinheiten X S. 1-2 AMA Grundrechnungsarten X AMA Punkt u. Strichrechnungen S. 3-4 AMA Klammerrechnungen S. 6 AMA Formelumwandlung S. 15-18 AMA Vielfache und Teile X AMA Gleichungen S. 13 AMA Umfang – Kreisbogen – gestreckte Länge – Kegel X S. 33-36 AMA Flächenberechnungen – Flächenmaße X X S. 43-50 AMA Volumsberechnungen – Raummaße X X S. 51-54 Arbeitskunde
GS Arbeitskunde Fachkunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Handwerkzeuge des Spenglers S.163-165 X FTO Pflege der Handwerkzeuge S.207 FTO Anreissen S117 X FTO Scheren S208-S210 X X FTO Spanlose Werkstoffbearbeitung: Biegen, Falzen, Nämmern S211-S219 X X FTO Spanende Werkstoffbearbeitung: Feilen, Sägen, Fräsen, Bohren S180-S208 X X FTO Bördeln/Schweifen S220-S221 X FTO Abkanten/Biegen/Runden S213 X FTO Falzen X X FTO Falzarten S244 X X X FTO Blechversteifungen S225-S229 X AMA Längenberechnungen – Längenmaße – Maßstab X S. 121-122 AMA Teilungsberechnungen X S. 31-32 AMA Flächenberechnungen – Flächenmaße X S. 123 AMA Zusammengesetzte Flächen S. 125-126 AMA Verschnitt berechnungen in% X AMA Mantelfläche Berechnen X X AMA Neutrale Faser berechnen X X Sicherheitsvorschriften, Normen, Umweltstandards
GS Fachkunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Geschichtliche Entwicklung des Spenglerhandwerks S10 FTO Tätigkeitsbereiche des Spenglers S12 FTO Berufsvoraussetzungen S12 FTO Unfall u. Berufsgefahren S15-S16 FTO Normen und Regeln S16 X X FTO Leitern S50- S52 FTO Gerüste S53-S61 FTO Die PSA S77-S80 X FTO Schutz des Lehrlings S82-S83 AMA Pythagoras, Bsp mit Leitern X S. 21-22 AMA Berechnen von Gerüstmaßen S54-S59 X Einrichten und Absichern von Arbeits- und Baustellen
GS Fachkunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln FTO Baustelleneinrichtung S42 X FTO Sicherheitskennzeichnungen S43 X FTO Baustellenkoordination S46 FTO Erste Hilfe S49 X Dach/Wand
GS Dach/Wand Fachkunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Funktion des Daches S13 X FTO Beanspruchung des Daches S14 X FTO Dachformen S21-S25 X FTO Dachbezeichnungen S19 X FTO Gaubenformen S33-S34 FTO Handskizzen von Dachformen lt. Arbeitsanweisung X FTO Dachneigungen X X FTO Übersicht Eindeckmaterialien X X AMA Pythagoras, Ermitttlung der Sparrenlänge X S. 21-22 AMA Berechnen der Dachfläche X X S. 43-42 AMA Matterialbedarfsberechnung X Fachzeichnen
GS Fachzeichnen Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter FZ Normschrift lt. Arbeitsanweisung X FZ Linienarten lt. Arbeitsanweisung X FZ Normalrisse lt. Arbeitsanweisung X FZ Werkstücke in 3 Rissen lt. Arbeitsanweisung X FZ Bemaßung lt. Arbeitsanweisung X FZ Prismatische Werkstücke mit Abwicklung lt. Arbeitsanweisung X FZ Zylindrische Wrkstücke mit Abwicklung lt. Arbeitsanweisung X FZ Mehrteilige Rohrstücke: Rohrknie lt. Arbeitsanweisung X FZ Mehrteilige Rohrstücke: Sockelknie lt. Arbeitsanweisung X FZ bezeichnungen der Spenglerwerkstücke lt. Arbeitsanweisung X FZ Handskizzen von Dachformen lt. Arbeitsanweisung X FZ Handskizzen von Falzformen lt. Arbeitsanweisung X FZ Blechwerkstücke und Zuschnitte lt. Arbeitsanweisung X FZ Maßstäbe lt. Arbeitsanweisung X PA
GS PA Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter PA Werkstattordnung lt. Arbeitsanweisung PA Richtige Handhabung der einfachen Werkzeuge lt. Arbeitsanweisung FB 216 PA Sicherheitsvorschriften bei den Blechbearbeitungsmaschinen lt. Arbeitsanweisung FB 217 PA GERADESCHNEIDEN ( händisch) lt. Arbeitsanweisung FB 209 PA RUNDSCHNEIDEN ( händisch) lt. Arbeitsanweisung PA ANSCHLAG, UMSCHLAG,HOHLSCHLAG lt. Arbeitsanweisung FB 225 PA Drahteinlage ( händisch gerade ) lt. Arbeitsanweisung FB 227 PA Schweifübung Reifen lt. Arbeitsanweisung FB 220 PA Bördelübung am Bördeleisen lt. Arbeitsanweisung FB 221 PA Erstellen einer einfachen Falzverbindung lt. Arbeitsanweisung FB 244 PA Erstellen einer einfachen Nietnaht, Flach und Halbrundnieten lt. Arbeitsanweisung FB 233 PA Treiben einer Halbkugel lt. Arbeitsanweisung PA Treiben einer Tasse lt. Arbeitsanweisung PA Runden und Falzen von Rohren lt. Arbeitsanweisung PA Drahteinlage ( maschinell rund) lt. Arbeitsanweisung PA Ofenkapsel lt. Arbeitsanweisung PA Weissblechhäferl lt. Arbeitsanweisung PA Mantel mit Drahteinlage ( Weissblechhäferl) lt. Arbeitsanweisung PA Boden mit Bodenfalz ( Weissblechhäferl) lt. Arbeitsanweisung PA Henkel ( Weissblechhäferl) lt. Arbeitsanweisung PA Zusammenbau ( Weissblechhäferl) lt. Arbeitsanweisung PA Doppelstehfalz I ( Bauwerkstätte ) lt. Arbeitsanweisung FB 244 Fachregeln PA Falzverbindungen I ( Bauwerkstätte) lt. Arbeitsanweisung FB 244 Fachregeln TLA
GS TLA Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter TLA Sicherheitsbestimmungen lt. Arbeitsanweisung Fachregeln TLA Messschieber lt. Arbeitsanweisung FB 171 TLA Blecharten TLA Längenausdehnung FB 118 TLA Bitumenbahnen FB 374 Fachregeln TLA Dachfolien FB 363 Fachregeln TLA Löten I lt. Arbeitsanweisung FB 237 – Fachregeln TLA Löten I lt. Arbeitsanweisung FB 242 Fachregeln
1. Klasse
2. Klasse
- PB - Politische Bildung
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Der österreichische Staat S. 110 – 112 2 Staatsbürgerschaft S. 113 – 114 3 Die österreichsiche Verfassung S. 115 – 117 4 Grund- und Menschenrechte S. 118 – 124 5 Menschenrechtsverletzungen 6 Demokratie und Wahlsysteme S. 125 – 130 7 Einrichtungen der direkten Demokratie S. 131 – 135 8 Gesetzgung S. 136 – 138 9 Wie entsteht ein Gesetz? S. 139 – 141 10 Verwaltung S. 142 – 145 11 Bundespräsident S. 146 – 147 12 Bundesregierung S. 148 – 150 13 Länder- und Gemeindeverwaltung S. 151 – 153 14 Sondersstellung Wiens S. 152 15 Budget S. 154 – 156 16 Neutratität und Landesverteidigung S. 157 – 160 17 Politische Parteien S. 161 – 175 18 Aktuelles Thema 19 Gerichtsbarkeit allgemein S. 176 20 Zivilverfahen S. 177 – 180 21 Strafverfahren – Strafvollzug S. 181 – 186 22 Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts S. 187 – 190 23 Entwicklung der EU S. 191 24 Mitgliedsstaaten der EU und die EURO-Länder 25 Grundfreiheiten der EU S. 192 26 Krisen in der EU S. 193 27 Organe und Institutionen der EU S. 194 – 197 28 Internationale Beziehungen S. 198 – 200 29 Vor- und Nachteile der Globalisierung 30 Internationale Organisationen S. 201 – 204 31 UNO S. 201 32 Entwicklung der Republik Österreich S. 206 – 210 33 Autrofaschismus – Hakenkreuz S. 211 – 223 34 Von der Befreiung zum Staatsvertrag S. 224 – 236 35 Verantwortung für Mitmenschen (Blutspenden …) 36 Aktuelles Thema - DuK - Deutsch und Kommunikation
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Leseverständnis S. 114 – 115 2 Verfassen eines Exzerptes S. 116 3 Lesetechniken – sinnerfassendes Lesen S. 117 – 119 4 Sachtexte lesen und verstehen S. 120 – 126 5 Wortschatz – erweitern und vertiefen S. 127 – 133 6 Fachsprache – berufsspezifische Inhalte S. 134 – 137 7 Gesetzestexte, Fachtexte und wissenschaftliche Texte S. 138 – 139 8 Lernen und Nachschlagen S. 142 – 144 (PB 13 – 15) 9 Nachschlagen im Wörterbuch S. 145 – 150 10 Wort- und Satzgrammatik S. 151 – 154 11 Rechtschreibung S. 155 – 166 12 Kreative Wortspielereien S. 167 13 Globale Herausforderungen S. 170 – 173 14 Unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten S. 174 – 177 15 Chancen der kulturellen Vielfalt S. 178 16 Respekt und Wertschätzung S. 179 – 184 17 Phänomen Schönheit – Tattoos S. 185 – 187 18 Literarische Gattungen S. 188 – 191 - BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
Lehrstoff 1. Semester
1 Planning a trip Basic S. 64 – 67 2 A healthy life Basic S. 69 – 70 3 At the doctor’s Basic S. 71 4 Sports Basic S. 72 – 74 5 Genetic modifiction Basic S. 75 6 Safety at work Basic S. 78 – 79 7 The car body KFZ S. 36 – 37 8 Vehicle types KFZ S. 38 – 39 9 Safety at work Basic S. 78 – 79 10 Deseases and injuries Basic S. 80 – 81 11 Stress at work Basic S. 82 – 83 12 Service and repair KFZ S. 40 13 Taking notes KFZ S. 41 14 The fuel system KFZ S. 42 – 43 15 Competence check KFZ S. 44 – 45 16 A place of my own Basic S. 86 – 88 17 Parts of a house Basic S. 89 – 92 18 Summarizing a story Basic S. 93 – 94 - AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Arten der Betriebe S. 191 2 Unternehmensgründung S. 192 3 Neugründung – Start-up S. 193 4 Rechtliche und betriebliche Organisation S. 193 – 194 5 Gewerberecht S. 195 6 Infrastruktur S. 196 7 Finanz und die Behörden S. 196 – 197 8 Unternehmensformen – Personengesellschaften S. 198 9 Kapitalgesellschaften S. 199 – 200 10 Unternehmensführung, Führungsstile S. 200 – 201 11 Führungsschritte S. 201 – 206 12 Marketing S. 207 13 Marktanalyse S. 208 14 Werbung S. 208 – 212 15 Aida – Prinzip 16 Schularbeitsvorbereitung 17 Schularbeit 18 Ethik der Werbung 19 Gewerblicher Rechtsschutz S. 213 – 216 20 Unternehmenszusammenschlüsse S. 217 – 218 21 Auflösung von Unternehmen S. 218 – 221 22 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen S. 222 23 Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht S. 223 – 224 24 Inventur S. 224 – 225 25 Inventar S. 226 – 228 26 Betriebliche Abläufe S. 229 27 Kassabuch S. 230 – 234 28 Wareneingangsbuch S. 235 – 239 29 Anlagenabschreibung S. 240 – 241 30 Erfolgsermittlung S. 242 – 244 31 Bilanz S. 245 – 246 32 Schularbeitsvorbereitung 33 Schularbeit 34 Unterschied Aufwand – Erträge S. 247 – 248 35 Gewinnermittlung S. 249 – 251 36 Schriftverkehr mit Behörden - Fachbereich
Verbindungstechnik
GS Verbindungstechnik Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Lösbare/unlösbare Verbindungen S. 229 X X X FTO Schrauben S. 230-233 X FTO Nieten S. 233-236 X X X FTO Schweissen/Löten allgemein S. 245 X X FTO Schweissverfahren: Autogen, Elektro,Schutzgas, Punktpress S. 245-254 X X FTO Thermische Trennverfahren X X FTO Löten allgemein S. 236-240 X X FTO Weich/Hartlöten S. 241-242 X FTO Lötwerkzeuge S. 237 X FTO Weichlote X FTO Flussmittel X FTO Korrosion S. 120-121 X FTO elektrochemische Korrosion S. 121 X X X AMA Das Drehmoment X X S. 123-124 AMA Anzugsdrehmoment von Schrauben (Dachzubehör) S. 392-405 X X Bauphysik, Dachkonstruktion
GS Bauphysik, Dachkonstruktion Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Dachteile S. 18 X FTO Dachstühle S. 19 X FTO Das Kaltdach S. 390 X X FTO Zuluft-Zwischenraum-Abluft X X FTO Wärmedämmungsarten S. 328-329 X FTO Das Unterdach S. 105 X X FTO Verschalung/Lattung X X AMA Rauminhalte berechnen X X S. 51-55 AMA Masse/Dichte X X S. 55-58 AMA Masseberechnungen X X S. 55-58 AMA Kräfte X X S. 121 AMA Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften X X S. 121-122 AMA Der Flaschenzug X X AMA Druckarten /Druck in Gasen S. 246 X X S. 169-173 Dach/Wand
GS Dach/Wand Fach-
kunde-
buch
1. AuflageWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Ziegeldächer S. 98-99 X FTO Metalldächer S. 101-125 X X FTO Deckungsarten S. 267 X X FTO Längsfälze S. 266 X X FTO Querfälze S. 268 X X FTO Direkte / Indirekte Befestigung X FTO Saumstreifen, Saumblech, Hafter S. 115/ 269-271 X FTO Leistendächer X FTO Lötdächer X FTO Randeinfassungen S. 260-262 X X FTO Putzleisten S. 262 X X FTO Traufenabschlüsse S. 273 X X FTO Firstanschlüsse S. 274 X X FTO Wandanschlüsse/Quetschfalte/Pfannenfalz S. 275 X X FTO Einfassungen in der Dachfläche S. 263 X X FTO Fassadenverblechungen S. 264-265 X X FTO Mauerabdeckungen S. 266 X X FTO Das Warmdach/Umkehrdach S. 346 X FTO Einfassungen am Warmdach S. 370-372 X AMA Sparrenlänge S. 19 X S. 21 AMA Dachflächen: Sattel-, Pult-, Walmdach S. 22-23 X S. 43-47 AMA Falzverlust in % X AMA Bandbreite/Deckbreite von Blechscharen X AMA Materialbedarf: Blech und Entwässerung X AMA Blechmasseberechnung X S. 55-57 AMA Dachentwässerung X X AMA Konterlattenhöhe X X AMA Lüftungsquerschnitt beim Kaltdach X X AMA Hafteranzahl nach Norm S. 269 X X AMA Volumenberechnungen X S. 51-56 AMA Gestreckte Längen Von Profilen X S. 33-43 Einrichten/Absichern von Arbeits- und Baustellen
GS Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Heben von Lasten S. 62 X X FTO Personenaufnahmemittel S. 64 X X AMA Flaschenzug X X AMA mech. Arbeit /Leistung X S. 143-148 AMA Hebelgesetz X S. 125-126 AMA Einseitige und Zweiseitige Hebel X X Werkstoffkunde
GS Werkstoffkunde Fach-kunde-
buch
1. AuflageWKO Fach- regeln Arbeits blätter FTO Wärmeausdehnung allgem X X FTO Wärmeausdehnungszahlen der Spenglerwerkstoffe X X FTO Arten von Kunststoffen, allgemein S. 163 X AMA Materialbedarf von Längenausgleichselementen X X AMA Berechnung der Wärmeausdehnung von Blechen X X Lüftungssysteme
GS Lüftungssysteme Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Grundlagen der Lüftungstechnik S. 341-342 X FTO Bauteile der Lüftungsanlage S. 343-345 X X FTO Skizzen von Lüftungsanlagen X AMA Querschnittsberechnungen X S. 45-50 AMA Rauminhalte berechnen X S. 51-58 Sicherheitsvorschriften, Normen, Umweltstandards
GS Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter AMA
Buch
Techn. MathemFTO Sicherung gegen Absturz S. 63-68 FTO Absturzhöhe S. 69-70 X FTO Schutzeinrichtungen bei Dacharbeiten S. 72-76 X FTO PSAgA S. 80-82 FTO Sicherheit bei Arbeitsmittel S. 84 FTO Stationär Maschinen / Handmaschinen S. 86-90 FTO elektr. Arbeitsmaschinen S. 86-90 FTO Brandschutz X FTO Materialrecycling S. 152 AMA elektrische Grundlagen, elektrische Größen X X S. 187 AMA Ohmsche Gesetz X X S. 187-190 Fachzeichnen
GS Fachzeichnen Fach-kunde-
buch
1. AuflageTabellen-
buchWKO Fach- regeln Arbeits blätter FZ Zylinderschnitte lt. Arbeitsanweisung X FZ Rohrkrümmer 1tlg,2tlg, Abwicklungen mit Falzzugaben lt. Arbeitsanweisung X FZ Sockelknie lt. Arbeitsanweisung X FZ Schwanenhals 1tlg, 2tlg, Abwicklungen mit Falzzugaben lt. Arbeitsanweisung X FZ Kegel und Geife lt. Arbeitsanweisung X FZ Dunsthut lt. Arbeitsanweisung X FZ Kegelschnitte lt. Arbeitsanweisung X FZ Ellipsenkonstruktionen lt. Arbeitsanweisung X FZ HR Stutzen lt. Arbeitsanweisung X FZ Schütte lt. Arbeitsanweisung X FZ Traufenabschlüsse lt. Arbeitsanweisung X FZ Firstanschluss lt. Arbeitsanweisung X FZ Mauereck lt. Arbeitsanweisung X FZ Ornamente und Ziergegenstände lt. Arbeitsanweisung X FZ Dachgrundrisse lt. Arbeitsanweisung X FZ Dachausmittelung lt. Arbeitsanweisung X FZ Dachflächen in wahrer Größe lt. Arbeitsanweisung X FZ Baustellenberechnungsblätter lt. Arbeitsanweisung X Praktische Arbeit (PA)
GS PRAKTISCHE ARBEIT Fachkundebuch
1. AuflageTabellen-
buchPA REDUZIERSTÜCK lt. Arbeitsanweisung Arbeitsblatt Das Werkstück besteht aus 3 runden Teilen, die Zuschnitte werden Werkzeichnung berechnet, konstruiert, gefertigt und abschließend zusammengebaut Werkzeichnung Unteres Rohr konstruieren, zuschneiden, runden, falzen und schweifen Werkzeichnung Mittelteil konstruieren, mit Kreisschere zuschneiden, Umrandung bördeln Werkzeichnung Oberes Rohr konstruieren, zuschneiden, runden, falzen und schweifen Werkzeichnung Die 3 Teile nach Plan zusammenbauen Werkzeichnung Keine Schablonen und vorgefertigte Zuschnitte 0 HÄNGERRINNE MIT VORKOPF UND STUTZEN lt. Arbeitsanweisung FB 256-259 Das Werkstück besteht aus 3 völlig unterschiedlichen Teilen, der Rinne, einem Vorkopf Werkzeichnung und einem zylindrischen Stutzen. Fachregeln Hängerinne wulsten und runden Werkzeichnung Stutzen runden und falzen Werkzeichnung Vorkopf zuschneiden und auffalzen Werkzeichnung Stutzen auf Rinne aufnieten Werkzeichnung Keine Schablonen und vorgefertigte Zuschnitte 0 DUNSTSCHLAUCHPLATTE MIT ROHR UND HUT lt. Arbeitsanweisung FB 263 Das Werkstück besteht aus einer Grundplatte, einem Rohr und einem Dunsthut Werkzeichnung Keine Schablonen und vorgefertigte Zuschnitte Fachregeln Grundplatte konstruieren , biegen und falzen Werkzeichnung Rohr runden und falzen Werkzeichnung Kappe aus 5 Teilen konstruieren ,zuschneiden, runden, falzen und zusammenbauen Werkzeichnung Rohr auf Grundplatte aufnieten Werkzeichnung ALTERNATIV BODENRINNEKESSEL MIT DECKEL ( beweglich) Kupfer-Titanzink lt. Arbeitsanweisung Das Werkstück besteht aus einem Mantel, einer Grundplatte und einem 2-teiligen Deckel Werkzeichnung Mantel berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkanten. Werkzeichnung Boden berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkanten Werkzeichnung Deckel fix berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkanten Werkzeichnung Deckel beweglich berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkanten Werkzeichnung Mantel zusammenlöten Werkzeichnung Boden auf den Mantel auflöten Werkzeichnung Deckel fix auflöten Werkzeichnung Deckel beweglich Drahteinlage Werkzeichnung Deckel beweglich Schaniere Werkzeichnung Deckel beweglich auflöten Werkzeichnung gesamtes werkstück verputzen Werkzeichnung 0 Fachregeln FALZÜBUNGEN BAUWERKSTATT Fachregeln FB 267-274 Doppelstehfalz Stiefelfalz oder Pfannenfalz Bündnerfalz Mauerecke Faltenlegung TRAUFENABSCHLÜSSE BAUWERKSTATT Fachregeln FB 267-274 Saumstreifen konstruieren, zuschneiden, abkanten und montieren Traufenabschluss eckig Traufenabschluss rund Traufenabschluss schwäbisch TLA
GS TLA Fachkundebuch
1. AuflageTabellen-
buchTLA LÖTÜBUNGEN II Weichlöten Fachregeln TLA Verschiedene Möglichkeiten der Lote, Flußmittel, Blecharten und Temperaturen FB 236-240 TLA Stehende und liegende Nähte aus CU-Titanzink lt. Arbeitsanweisung TLA Stumpfe Nähte TLA Spitzkolbenlötungen TLA Hammerkolbenlötungen TLA Flammlötungen TLA TLA KONSTRUKTIONEN TLA Umsetzen des erlernten aus den Gegenstand FZ, vom Papier auf das Blech Werkzeichnung FZ Unterlagen TLA Rohrknie TLA Sockelknie TLA Falzausschnitte Dunstschlauchplatte TLA TLA Wärmeausdehnung TLA Dehnungsausgleicher Neoprene TLA Dehnungsausgleicher Dehnungsvorkopf TLA Dehnungsausgleicher Schiebenaht TLA Dehnungsausgleicher Quernaht TLA TLA Papiermodelle TLA Stehfalz TLA Stiefelfalz TLA Mauerecke TLA Traufenabschluss eckig TLA Traufenabschluss rund TLA Traufenabschluss schwäbisch TLA Falzausschnitte Dunstschlauchplatte
3. Klasse
- BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Transmission and gearbor KFZ S. 46 – 47 2 Grammar check Basic S. 96 – 99 3 Describing a job Basic S. 100 – 101 4 Expressing the past Basic S. 102 – 103 5 Applying for a job Basic S. 104 – 105 6 The job interview Basic S. 106 7 How to tackle problems at work Basic S. 107 8 Wheels and tyres KFZ S. 48 – 49 9 Changing tyres KFZ S. 49 10 Halloween Basic S. 152 11 Buying clothes and beauty products Basic S. 111 – 114 12 Online shopping Basic S. 115 13 Fair – trade Basic S. 116 14 The brakes KFZ S. 50 – 51 15 Checking the brake fluid KFZ S. 51 16 A christmas Carol Basic S. 150 – 151 17 Eating in a restaurant Basic S. 118 – 121 18 True and false friends Basic S. 122 – 125 19 Different countries – different rules Basic S. 126 – 127 20 The suspension and steering KFZ S. 52 – 53 21 Competence check KFZ S. 54 – 55 22 Problems in different situations Basic S. 130 – 133 23 An accident Basic S. 134 – 136 24 Cooling and heating KFZ S. 56 – 57 25 Engines and fuels KFZ S. 58 – 59 26 A trip to Scottland Basic S. 138 – 139 27 Travel blog Basic S. 140 – 141 28 A trip to Loch Ness Basic S. 142 – 143 29 Organic farming Basic S. 144 30 Competence check Basic S. 147 – 149 31 Protecting the environment KFZ S. 60 – 61 32 Agricultur machines KFZ S. 62 – 63 33 Competence check KFZ S. 64 – 65 34 Working abroad KFZ S. 66 35 The little shoplifter Basic S. 153 36 The Story of the Blue Jeans Basic S. 154 - AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Grundbegriffe Kostenrechnung S. 252 – 253 2 Kostenarten S. 254 3 Aufwand – Kosten S. 255 – 256 4 BÜB S. 257 – 258 5 Gemeinkostenzuschlagsätze S. 259 – 260 6 Übungsbeispiele S. 261 – 263 7 BAB S. 264 – 265 8 Übungsbeispiele S. 266 – 268 9 Kalkulationen S. 269 – 270 10 Berechnung der Selbstkosten S. 271 – 272 11 Differenzierende Zuschlagskalkulation S. 273 – 274 12 Kalkulation des Verkaufspreises S. 274 – 275 13 Übungsbeispiele S. 276 – 277 14 Schularbeitsvorbereitung 15 Schularbeit 16 Sonderformen der Kalkulation S. 278 – 286 17 Grundlagen der Volkswirtschaft – Wirtschaftskreislauf S. 340 – 341 18 Bedarf – Bedürfnisse S. 342 – 344 19 Einteilung der Güter S. 344 20 Wirtschftssektoren S. 345 – 346 21 Ökonomisches Prinzip S. 347 – 348 22 Produktionsfaktoren S. 349 23 Marktformen S. 350 – 351 24 Preisbildung S. 351 – 353 25 Wirtschaftssysteme S. 353 – 354 26 Ökologische Aspekte des Wirtschaftens S. 354 – 361 27 Magisches Vieleck S. 362 28 Beschäftigungspolitik S. 363 – 365 29 Wirtschaftswachstum und Konjunktur S. 366 – 370 30 Sozialpolitik S. 370 – 371 31 Umweltpolitik S. 372 – 375 32 Schularbeitsvorbereitung 33 Schularbeit 34 Globalisierung S. 376 – 378 35 Außenhandel S. 379 – 380 36 EU S. 381 – 385 - Fachbereich
FBS….Fachkunde Buch Seite
TBS….Tabellen Buch Seite
MBS…Mathematik Buch SeiteGS Thema Buch-Seite Hinweise Blechdachvarianten mit Falzarten, Doppelstehfalz
FTO Richtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und Anschlussmöglichkeiten Fachregeln auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und Lösungsmöglichkeiten Fachregeln Deckungsarten FBS 267 Traufenvorbereitung FBS 273 Längs- /Qerfälze FBS 268 Gratfalz/ Traufe/ Mauerecke FBS 274 Bündnerfalz FBS 275-277 Winkelfalztechnik FBS 267 AMA Dachflächenberechnungen alle Dachformen inkl Pythagoras Arbeitsblätter Falzverlust in % Arbeitsblätter Materialbedarf, Kalkulation, Endabrechnung Arbeitsblätter Dachneigungen berechnen Arbeitsblätter, MBS 27 Winkelfunktionen MBS 25 Längenausdehnung in mm berechnen Arbeitsblätter FZ Papiermodelle der Fälze , Abwicklungen der lt. Lehrmaterial Einfassungs- und Rohrteile. Richtiges lesen und verstehen der Aufgabenstellungen, der Skizzen und Werkzeichnungen. Falzarten Skizzieren Dachausmittelungen gleichmässig Dachausmittelungen ungleichmässig Dachflächen in wahrer Größe TLA Erarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge lt. Arbeitsanweisung Profilieren, Befestigung, Falztechnik, Hochzüge, Abschlüsse FP Aufgabenstellung: lt. Arbeitsanweisung Falzverbindung (Doppelstehfalz) mittels einfacher Spenglerwerkzeuge Kanten und Falzen Durchgeführte Tätigkeiten: 1. Zuschneiden 2. Anreißen 3. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen) 4. Verfalzen des Falzes mit dem Falzeisen 5. Erkennen der eigenen Schwächen Traufenanschluss Eckig und Rund
FTO Richtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und Anschlussmöglichkeiten Fachregeln auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und Lösungsmöglichkeiten Fachregeln Traufenabschlüsse, Arten FBS 273 Direkte / indirekte Befestigung FBS 269 Arten von Traufenstreifen FBS 273 AMA Biegen von Blechen, neutrale Faser MBS 35 FZ Papiermodelle der Traufenanschlüsse, Abwicklungen der lt. Lehrmaterial Einfassungs- und Rohrteile. Richtiges lesen und verstehen der Aufgabenstellungen, der Skizzen und Werkzeichnungen. Traufenabschluß rund zeichnen und falten Traufenabschluß eckig zeichnen und falten TLA Erarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge lt. Arbeitsanweisung Übertragen auf das Blech: Konstruieren und mit Schablone FP Aufgabenstellung: lt. Arbeitsanweisung Verschiedene Traufenanschlüssmöglichkeiten händisch und nicht maschinell anfertigen. Am Übungsmodell und Übungsdachstuhl Durchgeführte Tätigkeiten: 1. Zuschneiden 2. Anreißen 3. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen) 4. Verfalzen des Traufenanschlusses mit dem Falzeisen Mauerecke
FTO Richtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und Anschlussmöglichkeiten Fachregeln auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und Lösungsmöglichkeiten Fachregeln Mauerabdeckungen, Mauerecken FBS 266 Indirekte Befestigung FBS 269 Saumstreifen Befestigung FBS 270 Trennlagen / Materialverträglichkeit FBS 250 Klebetechnik FBS 252 AMA gestreckte Länge rechnen MBS 35 FZ Mauerecke zeichnen und Abwickeln lt. Lehrmaterial TLA Erarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge lt. Arbeitsanweisung Übertragen auf das Blech, Kanten, Schneiden, Fügen FP Aufgabenstellung: lt. Arbeitsanweisung Ausführen komplizierter Aufkant- und Bugfolgen. Die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge selbständig erarbeiten Durchgeführte Tätigkeiten: 1. Zuschneiden 2. Anreißen 3. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen) 4. Verfalzen der Mauerkante und richtiges Faltenlegen mit dem Falteneisen und dem Falzeisen Stiefelfalz/Bündnerfalz
FTO Richtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und Anschlussmöglichkeiten Fachregeln auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und Lösungsmöglichkeiten Fachregeln Wandanschlüsse FBS 379 Hochzüge FBS 275 Quetschfalten FBS 275 Anwendungsbeispiele FBS 275 FZ Stiefelfalz konstruieren lt. Lehrmaterial Papiermodelle zeichnen und falten TLA Erarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge lt. Arbeitsanweisung Übertragen auf das Blech, Kanten, Schneiden, schließen FP Aufgabenstellung: lt. Arbeitsanweisung Ausführen komplizierter Aufkant- und Bugfolgen. Die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge selbständig erarbeiten Durchgeführte Tätigkeiten: 1. Zuschneiden 2. Anreißen 3. Rundung konstruieren und ausschneiden 4. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen) 5. Verfalzen des Stiefelfalzes und richtiges Faltenlegen mit dem Falteneisen und dem Falzeisen Kamineinfassung für Harteindeckung
FTO Richtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und Anschlussmöglichkeiten Fachregeln auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und Lösungsmöglichkeiten Fachregeln Sicherheitsvorschriften bei Öffnungen in der Dachfläche FBS 67-71 Rand Einfassungen FBS 260 Einfassungen in der Dachfläche FBS 263 Falzarten bei Kamineinfassung FBS 262 Anschluss an das Eindeckmaterial FBS 278 FZ Profile konstruieren und skizzieren lt. Lehrmaterial Schenkellängen mit Fachregeln erarbeiten Fachregeln Variable und Fixe Schenkellängen lt. Lehrmaterial TLA Erarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge lt. Arbeitsanweisung Kamineinfassung, Sockelknie, Hängerinne FP Aufgabenstellung: lt. Arbeitsanweisung Berechnen, zuschneiden, konstruieren, kanten und zusammenbauen einer kompletten Kamineinfassung am Übungsmodell Durchgeführte Tätigkeiten: Brustblech oder Vorderteil (Zughafter nageln, 20mm breit, nur an der Unterseite annageln) 1. Ausmessen, Länge scharf + 2×50 mm Falzzugabe 2. Anreißen- Hochzug mindestens 150 mm, Breite des Brustbleches = Vorderkante erste Latte. 3. Nasenburg, 15 mm/20 mm, beim Biegen nur leicht anreifen! 4. Fälze (50mm) werden beim Mittelbug um 5 mm breiter! 5. Rundung, Oberseite 20 mm, Unterseite 35 mm 6. Bei Falte Loch lassen, wegen der Materialdicke beim Falzen 7. die Schräge der Falte ist winkehalbierend 8. Beim Auszwicken die Nase stehenlassen 9. Zughafter noch nicht abschneiden (letzter Arbeitsschritt) Seitenteil 1. Die Länge des Seitenteils richtet sich nach der Breite des Brustbleches, der Breite des Kamines und der Länge (Abwicklung) des Hinterteiles 2. die Zuschnittbreite des Seitenteils ergibt sich aus dem Hochzug 15 cm+Wasserlauf 7 cm+Umschlag 1 cm. 3. Beim Anreißen Ausschnitte vorne und hinten beachten! 4. Bugfolge: Umschlag/Stehfalz Winkelbug/Stehfalz Umschlag (Körnung muss zur Gänze sichtbar sein!) Stehfalz Winkelbug / zusammenpressen (Überlappung bei der Nase vorher ausrichten). Hochzug erst biegen, nach Ausfertigung der Ausschnitte hinten und vorne. Achtung: Wir brauchen ein linkes und ein rechtes Seitenteil, Spiegelverkehrt biegen! 5. Ausschnitte zusammenfalzen – Hinten aufpassen – zuerst Falz einfangen und fixieren! 6. Der Nasenbug (20 mm) sollte um 1 bis 1,5 mm breiter sein, um das Zusammenfädeln der Teile zu erleichtern. 7. Beim Zusammenbau, auf die Falte im seitlichen Stehfalz nicht vergessen, bevor man vorne den Falz anzeichnet. 8. 5-7 mm Falzzugabe beim Brustblech vorne, bei Zugabe reißt der Falz unter Umständen! 9. Anschließend Hinterteil einlegen und die Kanten mit der Rundung anzeichnen. 10. Ausschneiden und 6-8 mm Zugabe für das Einfalzen einrechnen. 11. Die angezeichnete Linie biegen und schweifen. 12. Jetzt das erste Seitenteil befestigen, hinten im Wasserlauf an der Kante nageln, seitlich Hänghafter, vorne beim Stehfalz fixieren. 13. Das gleiche jetzt mit dem anderen Seitenteil. 14. Fixieren und Stiefelfalz beim Brustblech falzen. Hinterteil 1. Ausmessen: Breite des Kamines + 7 cm / Länge ergibt sich aus der Abwicklung des Kamines. 2. Runden: 10 cm Längsriss, beim Runden muss die Linie sehbar sein, um die Endhöhe zu erreichen. 3. Einlegen des Hinterteils und anzeichnen einer Falzseite. 4. Beschneiden auf einer Risslinie 5. Erstellen eines Umbuges auf der Oberseite (Risslinie) des Teiles ca.6-8mm 6. Die Rundung wird anschließend geschweift und an das Seitenteil angepasst. 7. Der Hochzug und die Rundung werden maximal 90 Grad angepasst. 8. Wenn eine Seite genau passt, einlegen und die andere Seite anzeichnen. 9. Jetzt nicht die Zugabe für den Falz vergessen 6-8 mm 10. Umbug hinten, Schweifung und Hochzug nur im Winkel, wichtig! Sonst kann man das Hinterteil nicht einschieben. 11. Teil einschieben, in der rundung genau aufpassen, ob es anliegt. 12. Anschließend an der Hinterkante fixieren und den liegenden Falz schließen. 13. Rundung und Hochzug vorsichtig einarbeiten, Druckstellen am Blech vermeiden! 14. Zughafter an der Nasenkante abschneiden und anrichten. 15. Hänghafter seitlich nicht vergessen! 16. HINWEIS: Die Bleche niemals seitlich am Kamin direkt befestigen, wenn es nicht anders geht, Befestigungsmittel nach Beendigung der Arbeiten entfernen! Hängerinne
FTO Übersicht Dachentwässerung Innere/Außere FBS 256-259 Hängerinne / Teile / Montage Arbeitsblätter Saumrinne / Teile / Montage Zwischenrinne / Teile / Montage Bodenrinne / Teile / Montage AMA Berechnen der Dachentwässerungsfläche Fachregeln Zuordnen von Rinnen Zuschnittsbreiten Fachregeln Materialbedarfsberechnung Arbeitsblätter FZ Hängerinnenprofile lt. Lehrmaterial Hängerinnenstutzen Skizze einer Bodenrinne TLA Erarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge lt. Arbeitsanweisung FP Montage Hängerinne lt. Arbeitsanweisung Montage Saumrinne Sockelknie
FTO Anwendung des Sockelknies FBS 259 Ablaufrohre FBS 260 AMA Zuschnittsbreite berechnen lt. Lehrmaterial FZ Sockelknie mit Falzzugaben inkl Abwicklung lt. Lehrmaterial TLA Erarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge lt. Arbeitsanweisung FP Durchgeführte Tätigkeiten: lt. Arbeitsanweisung 1. Berechnung der Zuschnitte inklusive aller Falzzuschnitte 2. Zuschneiden des Gesamtzuschnittes 3. Konstruieren der 3 Abwicklungen 4. Exaktes auschneider Einzelteile 5. Konisch schneiden des Mittelteiles 2×5 mm 6. Biegen der Rohrfälze 4 mm 7. Runden der Teile 8. Falzen des Ober- und Unterteiles 9. Absetzen dieser 10. Nieten des Mittelteiles – Achtung Nietenabstand! 11. Exaktes Bearbeiten der Gehrungen auf der Richtplatte 12. Schweifen des Oberteiles, klein 5 mm (Gehrungsfalz) 13. Schweifen des Mittelteiles, groß 10 mm 14. 5 mm Bördeln am großen Falz des Mittelteiles 15. Anpassen des Gehrungsfalzes 16. Falzen des Gehrungsfalzes 17. Beginn der Sprengung der unteren Gehrung 18. Genaue Reihenfolge der Arbeitschritte einhalten, Wichtig! 19. Obere Kante des Mittelteiles bis zur Hälfte bördeln, Winkel! 20. Hintere Kante des Unterteiles bis zur Hälfte schweifen, Winkel! 21. Zusammenstecken 22. Untere Seite des Mittelteiles von innen anzeichnen 23. 5 mm schweifen an der Risslinie, Winkel! 24. Zusammenstecken 25. Wenn alles passt, Überstand 5 mm an der Oberseite des Unterteiles anrichten und anschlichten. 26. Maße und Winkel kontrollieren! Bauwerkzeugkiste
FP Durchgeführte Tätigkeiten: lt. Arbeitsanweisung 1. anreißen laut Plan und Muster – Arbeitsablauf selbständig festlegen 2. Schneiden mit Blech-, Stock-, Kniehebel- und Schlagschere 3. Abkanten mit Magnetbank, Schwenkbiegemaschine 4. Runden mit der Hand und Rundmaschine 5. Falzen gerade und rund 6. Arbeiten mit der Sickenmaschine 7. Drahteinlage, schweifen, bördeln 8. Nieten – Vollnieten / Blindnieten 9. Löten – heften und dicht löten 10. Formgebung laut Schablone 11. Teile anpassen – Zuschnitte berechnen Vase aus Zinkblech
FP Durchgeführte Tätigkeiten: lt. Arbeitsanweisung 1. Anreißen laut Plan und Muster – Arbeitsablauf selbständig festlegen 2. Schneiden mit Blech-, Stock-, Kniehebel- und Schlagschere 3. Abkanten mit Magnetbank, Schwenkbiegemaschine 4. Runden mit der Hand und Rundmaschine 5. Falzen gerade und rund 6. Arbeiten mit der Sickenmaschine 7. Drahteinlage, schweifen, bördeln 8. Nieten – Vollnieten / Blindnieten 9. Löten – heften und dicht löten 10. Formgebung laut schablone 11. Teile anpassen – Zuschnitte berechnen Lüftungstechnik: Lüftungsteile – gerade, gebogen
FTO Übersicht Lüftungstechnik FBS 11, 340 Sicherheitsvorschriften Lüftungstechnik FB S340 Kanaltypen / Flanschverbindungen FBS 341,345 Anforderungen an eine Lüftungsanlage FBS 341,345 Auslegen von Lüftungsanlagen FBS 341,345 AMA Gestreckte Längen von Lüftungsteilen MBS 35 Elekrische Bauteile MBS 35 Ohmsche Gesetz MBS 187 Grundlagen der Digitaltechnik MBS 229 FZ Konstruieren von Lüftungsteilen lt. Lehrmaterial Übergangskörper eckig-rund symetrisch inkl Abwicklung Übergangskörper eckig-rund asysymetrisch inkl Abwicklung Hosenrohr dm90 auf dm50, inkl Abwicklung TLA Luftmengenmessung lt. Lehrmaterial Erstellen eines Messprotokolles Messen von Strömungsgeschwindigkeiten Konstruieren von Lüftungsteilen Grundlagen der Elektrik FBS 89 Regelungsarten Lüftungstechnik FBS 340 FP Durchgeführte Tätigkeiten: 1. Anreißen laut Plan und Muster – Arbeitsablauf selbständig festlegen lt. Arbeitsanweisung 2. Schneiden mit Blech-, Stock-, Kniehebel- und Schlagschere 3. Abkanten mit Magnetbank, Schwenkbiegemaschine 4. Runden mit der Hand und Rundmaschine 5. Falzen gerade und rund 6. Arbeiten mit der Sickenmaschine 7. Drahteinlage, schweifen, bördeln 8. Nieten – Vollnieten / Blindnieten 9. Löten – heften und dicht löten 10. Formgebung laut Schablone 11. Teile anpassen – Zuschnitte berechnen Flachdächer
FTO Warmdach FBS 346 Umkehrdach FBS 347 Duodach FBS 348 Gründach FBS 349 Bituminöse Abdichtungen FBS 361-380 Bitominöse Randeinfassungen FBS 381 Kunststoffe am Bau FBS 163 Flüssigkunststoffe FBS 386 Unfallverhütung FBS 77 FZ Skizzieren von Flachdachaufbauten lt. Lehrmaterial TLA Wärmedämmung am Flachdach lt. Lehrmaterial Dämmmaterialien Dachaufbauten
FTO Schneeschutz FBS 393-395 Blitzschutz FBS 411 Solar Systeme FBS 404 TLA Befestigungs Systeme lt. Lehrmaterial Zerstörungsfreie Befestigung