Lehrberufe KBT

KBT - Karosseriebautechnik

Hier finden Sie unsere Lehrberufe zum Lehrgang Karosseriebautechnik (KBT)

Jahrgangsunterricht

MetalltechnikerIn

Schwerpunkt: Blechtechnik

Lehrzeit: 3,5 Jahre

Zum Berufsbild Zum Rahmenlehrplan Stundentafel + Landeslehrplan
  • Tätigkeitsmerkmale des Karosseriebautechnikers / der Karosseriebautechnikerin

    Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.

    Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten.

    Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt.

    KarosseriebautechnikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben. Anhand der technischen Unterlagen und Werkzeichnungen legen sie die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest. Danach planen und steuern sie die Arbeitsabläufe, beurteilen die Arbeitsergebnisse und sorgen für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Weiters sorgen sie auch dafür, dass alle Arbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltstandards ausgeführt werden; und sie erfassen und dokumentieren technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse. Auch in der Kundenberatung wirken KarosseriebautechnikerInnen mit.

    Die Lehrzeit dauert 3 ½ Jahre

    Bilder
    © Bildnachweis: Siegfried Marcus Berufsschule


Lehrstoffinhalte

    1. Klasse

  • PB - Politische Bildung
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Was ist PolitikS. 4 – 8
    2Berufsschule – SchulordnungS. 10 – 12
    3Klassen- und Schul­gemeinschaftS. 16 – 21
    4Klassen­sprecherwahl
    5Duales SystemS. 22 – 24
    6Berufs­ausbildungs­gesetzS. 25 – 29
    7Rechte und Pflichten der Lehrlinge
    8Kinder- und Jugend­geschäftigungs­gesetzS. 30 – 32
    9Interessents­­vertretungen im BetriebS. 33 – 35
    10Kollektiv­vertragS. 36 – 37
    11ArbeitsvertragS. 38 – 39
    12Sicherheit am Arbeits­platzS. 40 – 42
    13Überbetriebliche Interessens­vertretungenS. 43 – 47
    14Sozial­partnerschaftS. 48 – 50
    15Sozial­versicherungS. 51 – 53
    16Generationen­vertragS. 54 – 56
    17Arbeitsmarkt und Weiter­bildungS. 57 – 59
    18VorurteileS. 62 – 65
    19Minderheiten – IntegrationS. 66 – 70
    20Rollen­bilderS. 71 – 72
    21Familie – KonflikteS. 73 – 77
    22Vereins­wesenS. 78 – 79
    23Religions­gemeinschaftenS. 80 – 82
    24Einwanderung und AsylS. 83 – 84
    25GesundheitsvorsorgeS. 85 – 87
    26Abhängigkeit und SuchtS. 88 – 90
    27UmweltverschmutzungS. 91 – 93
    28Umweltschutz im KFZ-BereichS. 94 – 95
    29PrintmedienS. 96 – 99
    30Elektronische MedienS. 100
    31Manipulation durch MedienS. 101 – 102
    32Analyse aktueller Bericht­erstattung
    33JugendschutzS. 103 – 104
    34Jugendlicher als Verkehrs­teilnehmerS. 105 – 107
    35Aktuelle Themen
    36Aktuelle Themen
  • DuK - Deutsch und Kommunikation
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Höfliche Umgangsformen – wie komme ich ins GesprächS. 6 – 12
    2Nonverbale Kommunikation – Signale wahrnehmen und einsetzenS. 13 – 17
    3Piktogramme und SymboleS. 18
    4Ebenen der KommunikationS. 21 – 23
    5Arten der KommunikationS. 24 – 25
    6Sprechdynamik verstehen und richtig einsetzenS. 26
    7Fragetechniken – mit Fragen Gespräche lenkenS. 27 – 29
    8Kommunikationsstörungen – Ursachen – aktives ZuhörenS. 30 – 33
    9KundengesprächeS. 34 – 35
    10Diskussion – Vorbereitung, Regeln und LeitungS. 36 – 37
    11Konflikte – Ursachen erkennen und klärenS. 38 – 39
    12Wie argumentiere ich richtigS. 40 – 43
    13Rechtschreibung
    14Erfolgreich telefonierenS. 44 – 48
    15Ein Referat erfolgreich vorbereiten und haltenS. 49 – 50
    16Feedback – konstruktiv geben und nehmenS. 51 – 52
    17Gewusst wie – Wege beschreibenS. 53
    18vorstellungsgespräch – Umgangsformen und ErscheinungsbildS. 54 – 55
    19Softskills im Berufsleben – Was ist damit gemeint?S. 56 – 57
    20Schriftliche Kommunikation – Wie erstelle ich einen LebenslaufS. 61 – 64
    21Verfassen von Mitschriften, Notizen, Berichten und ProtokollenS. 65 – 67
    22Die Erörterung – zu etwas Stellung beziehenS. 68 – 71
    23Umgang mit FormularenS. 72 – 76
    24Arbeitsschritte beschreibenS. 77 – 79
    25Die GebrauchsanweisungS. 80 – 81
    26Unterschiedliche Zeitungen und ihre RessortsS. 84 – 85
    27Unterschied Zeitung und ZeitschriftS. 86
    28Welche Zeitung lesen Jugendliche und warum?S. 87
    29Der ZeitungsberichtS. 88 – 89
    30Journalistische Textsort – die NachrichtS. 90 – 91
    31Die ReportageS. 92 – 93
    32Werbung – Zielgruppe und BedürfnisseS. 94 – 95
    33Werbung – Sprache und BotschaftS. 96 – 99
    34Werbung – WortspielereinS. 100 – 105
    35Informationen suchen und findenS. 108 – 109
    36Informationsquellen richtig verwendenS. 110 – 113
  • D - Deutsch
    Lehrstoff 2. Semester
    Vielfach Deutsch 4-ÖBV
    1VerbS. 4 – 7
    2NomenS. 8 – 9
    3AdjektivS. 10 – 11
    4Fürwort, VorwortS. 12 – 13
    5SatzgliederS. 14 – 17
    6SatzstellungBS 18-20
    7Nennform – Nennform­gruppenS. 21
    8Aussagen – färbenS. 22 – 23
    9Vermutungen – ausdrückenS. 24 – 25
    10Gesagtes – indirekt weitergebenS. 30 – 33
    11Rechtschreibung – das/dassS. 34
    12S-Schreibungeigene AB
    13Höfliche AnredeS. 36
    14Nomen – in festen Wort­gruppenS. 37 – 38
    15Groß- KleinschreibungS. 39 und eigene AB
    16Schreibung der Wochentage, Zahlen und Zahl­wörterS. 40 – 41
    17Wörtliche AnredeS. 45
    18BeistrichregelnS. 42 – 43
  • BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Cars, cars, carsKFZ     S. 6 – 7
    2People at workBasic S. 4 – 6
    3Different jobsBasic S. 7 – 9
    4Training at work and vocational schoolKFZ     S. 8
    5People in the garageKFZ     S. 9
    6A day at work – time phrasesBasic S. 11 – 13
    7Daily routinesBasic S. 14 – 16
    8Working hours in different countriesBasic S. 17 – 19
    9The parts of a workshopKFZ     S. 10 – 11
    10Equipment in a workshopKFZ     S. 12 – 13
    11Buying equipmentBasic S. 21 – 24
    12Shopping onlineBasic S. 25 – 26
    13Competence checkKFZ     S. 14 – 15
    14Safety at workKFZ     S. 16 – 17
    15Tools and their useKFZ       S. 18
    16Changing the oilKFZ       S. 19
    17Sightseeing in LondonBasic   S. 28 – 30
    18Asking the wayBasic S. 31 – 34
    19Countries and languagesBasic   S. 36 – 38
    20English as a world languageBasic S. 39
    21Global friendsBasic S. 40 – 41
    22Chatting on the internetBasic S. 42 – 43
    23Welcome to EURO­landBasic S. 44
    24Grammar checkBasic S. 47 – 49
    25Basic parts of the engineKFZ     S. 20 – 21
    26Motorbikes and weldingKFZ     S. 22 – 23
    27Competence checkKFZ     S. 24 – 25
    28Engine troubleKFZ     S. 26 – 27
    29Making phone callsBasic S. 50 – 53
    30Planning a partyBasic   S. 54 – 57
    31The ignitionKFZ     S. 28- 29
    32The electrical systemKFZ       S. 30 – 31
    33Inside the carKFZ     S. 32 – 33
    34Competence checkKFZ     S. 34 – 35
    35Getting aroundBasic S. 59 – 61
    36At the airportBasic S. 62 – 64
  • AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Lehrlings­entschädigung und Kollektiv­vertragS. 7 – 9
    2Berechnungen und Sonder­zahlungenS. 10 – 14
    3Private Haushalts­planungS. 15 – 21
    4Schuldenfalle – Privat­konkursS. 22 – 27
    5Grundformen des Zahlungs­verkehrsS. 28 – 31
    6Zahlungs­möglichkeiten – Umgang mit FormularenS. 31 – 37
    7DatensicherheitS. 38 – 42
    8FremdwährungS. 43 – 47
    9Wohnraum­beschaffungS. 48 – 56
    10SparformenS. 57 – 60
    11Zins­berechnungenS. 61 – 65
    12WertpapiereS. 65 – 69
    13Fremd­finanzierung – KreditS. 70 – 76
    14RatengeschäftS. 77 – 78
    15Leasing – Kosten­vergleichS. 79 – 88
    16Schularbeit
    17Dokumente und UrkundenS. 89 – 91
    18Wichtige DokumenteS. 92 – 102
    19Grundlagen Schrift­verkehr – Adressen­schreibenS. 103 – 107
    20Brief­gestaltungS. 108 – 127
    21Umsatzsteuer – NoVAS. 128 – 134
    22Rabatt- SkontoS. 135 – 137
    23Preis­vergleichS. 138 – 141
    24Verträge, Geschäfts- und Handlungs­fähigkeitS. 142 – 143 + 153
    25Kauf­vertrag und E-CommerceS. 144 – 145
    26Anfrage, Angebot, BestellungS. 145 – 150
    27Auftrags­bestätigung, Lieferung, RechnungS. 150 – 156
    28Unregel­mäßiger Ablauf des Kauf­vertragesS. 157 – 165
    29Schrift­verkehr zum Kaufvertrag
    30Konsumenten­schutzS. 166 – 170
    31Garantie, Gewährleistung, Produkt­haftungS. 171 – 174
    32Versicherungen allgemeinS. 175 – 179
    33KFZ – Haftspflicht­versicherungS. 180 – 184
    34Schularbeit
    35Schrift­verkehr mit Versicherungs­institutenS. 185 – 190
    36Arbeitnehmer­veranlagungS. 335 – 339
  • Fachunterricht

2. Klasse

  • PB - Politische Bildung

    Lehrstoff 1. und 2. Semester

    1Der österreichische StaatS. 110 – 112
    2Staats­bürgerschaftS. 113 – 114
    3Die österreichsiche VerfassungS. 115 – 117
    4Grund- und Menschen­rechteS. 118 – 124
    5Menschen­rechts­verletzungen
    6Demokratie und WahlsystemeS. 125 – 130
    7Einrichtungen der direkten DemokratieS. 131 – 135
    8GesetzgungS. 136 – 138
    9Wie entsteht ein Gesetz?S. 139 – 141
    10VerwaltungS. 142 – 145
    11BundespräsidentS. 146 – 147
    12BundesregierungS. 148 – 150
    13Länder- und Gemeinde­verwaltungS. 151 – 153
    14Sondersstellung WiensS. 152
    15BudgetS. 154 – 156
    16Neutratität und Landes­verteidigungS. 157 – 160
    17Politische ParteienS. 161 – 175
    18Aktuelles Thema
    19Gerichtsbarkeit allgemeinS. 176
    20Zivil­verfahenS. 177 – 180
    21Straf­verfahren – StrafvollzugS. 181 – 186
    22Gerichts­höfe des öffentlichen RechtsS. 187 – 190
    23Entwicklung der EUS. 191
    24Mitglieds­staaten der EU und die EURO-Länder
    25Grundfreiheiten der EUS. 192
    26Krisen in der EUS. 193
    27Organe und Institutionen der EUS. 194 – 197
    28Internationale BeziehungenS. 198 – 200
    29Vor- und Nachteile der Globalisierung
    30Internationale OrganisationenS. 201 – 204
    31UNOS. 201
    32Entwicklung der Republik ÖsterreichS. 206 – 210
    33Autro­faschismus – HakenkreuzS. 211 – 223
    34Von der Befreiung zum Staats­vertragS. 224 – 236
    35Verantwortung für Mit­menschen (Blutspenden …)
    36Aktuelles Thema
  • DuK - Deutsch und Kommunikation
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Lese­verständnisS. 114 – 115
    2Verfassen eines ExzerptesS. 116
    3Lese­techniken – sinnerfassendes LesenS. 117 – 119
    4Sachtexte lesen und verstehenS. 120 – 126
    5Wortschatz – erweitern und vertiefenS. 127 – 133
    6Fachsprache – berufs­spezifische InhalteS. 134 – 137
    7Gesetzes­texte, Fachtexte und wissen­schaftliche TexteS. 138 – 139
    8Lernen und Nach­schlagenS. 142 – 144 (PB 13 – 15)
    9Nachschlagen im WörterbuchS. 145 – 150
    10Wort- und Satz­grammatikS. 151 – 154
    11Recht­schreibungS. 155 – 166
    12Kreative Wort­spielereienS. 167
    13Globale Heraus­forderungenS. 170 – 173
    14Unter­schiedliche Kulturen und Lebens­weltenS. 174 – 177
    15Chancen der kulturellen VielfaltS. 178
    16Respekt und WertschätzungS. 179 – 184
    17Phänomen Schönheit – TattoosS. 185 – 187
    18Literarische GattungenS. 188 – 191
  • BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
    Lehrstoff 1. Semester
    1Planning a tripBasic S. 64 – 67
    2A healthy lifeBasic S. 69 – 70
    3At the doctor’sBasic S. 71
    4SportsBasic S. 72 – 74
    5Genetic modifictionBasic S. 75
    6Safety at workBasic S. 78 – 79
    7The car bodyKFZ     S. 36 – 37
    8Vehicle typesKFZ     S. 38 – 39
    9Safety at workBasic S. 78 – 79
    10Deseases and injuriesBasic S. 80 – 81
    11Stress at workBasic S. 82 – 83
    12Service and repairKFZ     S. 40
    13Taking notesKFZ     S. 41
    14The fuel systemKFZ     S. 42 – 43
    15Competence checkKFZ     S. 44 – 45
    16A place of my ownBasic S. 86 – 88
    17Parts of a houseBasic S. 89 – 92
    18Summarizing a storyBasic S. 93 – 94
  • AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Arten der BetriebeS. 191
    2Unternehmens­gründungS. 192
    3Neugründung – Start-upS. 193
    4Rechtliche und betriebliche OrganisationS. 193 – 194
    5GewerberechtS. 195
    6InfrastrukturS. 196
    7Finanz und die BehördenS. 196 – 197
    8Unternehmens­formen – Personen­gesellschaftenS. 198
    9Kapital­gesellschaftenS. 199 – 200
    10Unternehmens­führung, Führungs­stileS. 200 – 201
    11Führungs­schritteS. 201 – 206
    12MarketingS. 207
    13Markt­analyseS. 208
    14WerbungS. 208 – 212
    15Aida – Prinzip
    16Schularbeits­vorbereitung
    17Schularbeit
    18Ethik der Werbung
    19Gewerblicher Rechts­schutzS. 213 – 216
    20Unternehmens­zusammen­schlüsseS. 217 – 218
    21Auflösung von UnternehmenS. 218 – 221
    22Grund­begriffe des betrieblichen Rechnungs­wesenS. 222
    23Aufzeichnungs- und Buch­führungs­pflichtS. 223 – 224
    24InventurS. 224 – 225
    25InventarS. 226 – 228
    26Betriebliche AbläufeS. 229
    27KassabuchS. 230 – 234
    28Waren­eingangs­buchS. 235 – 239
    29Anlagen­abschreibungS. 240 – 241
    30Erfolgs­ermittlungS. 242 – 244
    31BilanzS. 245 – 246
    32Schularbeits­vorbereitung
    33Schularbeit
    34Unterschied Aufwand – ErträgeS. 247 – 248
    35Gewinn­ermittlungS. 249 – 251
    36Schrift­verkehr mit Behörden
  • Fachunterricht

3. Klasse

  • BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Transmission and gearborKFZ     S. 46 – 47
    2Grammar checkBasic S. 96 – 99
    3Describing a jobBasic S. 100 – 101
    4Expressing the pastBasic S. 102 – 103
    5Applying for a jobBasic S. 104 – 105
    6The job interviewBasic S. 106
    7How to tackle problems at workBasic S. 107
    8Wheels and tyresKFZ     S. 48 – 49
    9Changing tyresKFZ     S. 49
    10HalloweenBasic S. 152
    11Buying clothes and beauty productsBasic S. 111 – 114
    12Online shoppingBasic S. 115
    13Fair – tradeBasic S. 116
    14The brakesKFZ     S. 50 – 51
    15Checking the brake fluidKFZ     S. 51
    16A christmas CarolBasic S. 150 – 151
    17Eating in a restaurantBasic S. 118 – 121
    18True and false friendsBasic S. 122 – 125
    19Different countries – different rulesBasic S. 126 – 127
    20The suspension and steeringKFZ       S. 52 – 53
    21Competence checkKFZ     S. 54 – 55
    22Problems in different situationsBasic S. 130 – 133
    23An accidentBasic S. 134 – 136
    24Cooling and heatingKFZ     S. 56 – 57
    25Engines and fuelsKFZ     S. 58 – 59
    26A trip to ScottlandBasic S. 138 – 139
    27Travel blogBasic S. 140 – 141
    28A trip to Loch NessBasic S. 142 – 143
    29Organic farmingBasic S. 144
    30Competence checkBasic S. 147 – 149
    31Protecting the environmentKFZ     S. 60 – 61
    32Agricultur machinesKFZ     S. 62 – 63
    33Competence checkKFZ     S. 64 – 65
    34Working abroadKFZ     S. 66
    35The little shoplifterBasic S. 153
    36The Story of the Blue JeansBasic S. 154
  • AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Grund­begriffe Kosten­rechnungS. 252 – 253
    2Kosten­artenS. 254
    3Aufwand – KostenS. 255 – 256
    4BÜBS. 257 – 258
    5Gemein­kosten­zuschlag­sätzeS. 259 – 260
    6Übungs­beispieleS. 261 – 263
    7BABS. 264 – 265
    8ÜbungsbeispieleS. 266 – 268
    9KalkulationenS. 269 – 270
    10Berechnung der Selbst­kostenS. 271 – 272
    11Differenzierende Zuschlags­kalkulationS. 273 – 274
    12Kalkulation des Verkaufs­preisesS. 274 – 275
    13Übungs­beispieleS. 276 – 277
    14Schularbeits­vorbereitung
    15Schularbeit
    16Sonder­formen der KalkulationS. 278 – 286
    17Grundlagen der Volks­wirtschaft – Wirtschafts­kreis­laufS. 340 – 341
    18Bedarf – BedürfnisseS. 342 – 344
    19Einteilung der GüterS. 344
    20Wirtschafts­sektorenS. 345 – 346
    21Ökonomisches PrinzipS. 347 – 348
    22Produktions­faktorenS. 349
    23MarktformenS. 350 – 351
    24PreisbildungS. 351 – 353
    25Wirtschafts­systemeS. 353 – 354
    26Ökologische Aspekte des WirtschaftensS. 354 – 361
    27Magisches VieleckS. 362
    28Beschäftigungs­politikS. 363 – 365
    29Wirtschafts­wachstum und KonjunkturS. 366 – 370
    30SozialpolitikS. 370 – 371
    31UmweltpolitikS. 372 – 375
    32Schularbeits­vorbereitung
    33Schularbeit
    34GlobalisierungS. 376 – 378
    35AußenhandelS. 379 – 380
    36EUS. 381 – 385
  • Fachunterricht

4. Klasse

  • AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
    Lehrstoff 1. Semester
    1PersonalentwicklungS. 287 – 288
    2PersonalleasingS. 288 – 290
    3StellenbewerbungS. 291 – 298
    4DienstzeugnisS. 299 – 301
    5Auflösung des ArbeitsverhältnissesS. 302 – 306
    6Arbeitsvertrag – DienstvertragS. 307 – 309
    7Bruttolohnberechnung – LohnartenS. 310 – 311
    8Stück- und ZeitakkordS. 312 – 314
    9GruppenakkordS. 314 – 316
    10PrämienlohnS. 317 – 319
    11ZeitlohnS. 320
    12Bruttolohnberechnung – BeispieleS. 321 – 323
    13Schularbeitsvorbereitung
    14Schularbeit
    15NettolohnberechnungS. 324 – 329
    16SonderzahlungenS. 330 – 334
    Lehrstoff 2. Semester
    1Dienstvertrag, Werkvertrageigene AB
    2Beendigung eines DienstverhältnissesBS 334-340 (T)
    3Abfertigung NEUeigene AB
    4Grundlagen der Entlohnungeigene AB
    5Kollektivvertrageigene AB
    6SozialversicherungBS 48/49 (T)
    7Lohnarten (Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn)BS 4-9 (J&V)
    8Bruttolohnberechnung (Überstundenentlohnung, Zulagen, Zuschläge)BS 10-15 (J&V)
    9LohnsteuerBS 19/20 (J&V)
    10Arbeitsmarkt und StellenbewerbungBS 324-333 (T)

    Info: die mit Bleistift gekennzeichneten Zwischenfragen sowie Wissenschecks am Ende jedes Kapitels ausarbeiten!

Unsere Förderer

top