Lehrberufe KBT
KBT - Karosseriebautechnik
Hier finden Sie unsere Lehrberufe zum Lehrgang Karosseriebautechnik (KBT)
Jahrgangsunterricht
Karosseriebau- technikerIn
Lehrzeit: 3,5 JahreMetalltechnikerIn
Schwerpunkt: BlechtechnikLehrzeit: 3,5 Jahre
- Tätigkeitsmerkmale des Karosseriebautechnikers / der Karosseriebautechnikerin
Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.
Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten.
Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt.
KarosseriebautechnikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben. Anhand der technischen Unterlagen und Werkzeichnungen legen sie die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest. Danach planen und steuern sie die Arbeitsabläufe, beurteilen die Arbeitsergebnisse und sorgen für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Weiters sorgen sie auch dafür, dass alle Arbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltstandards ausgeführt werden; und sie erfassen und dokumentieren technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse. Auch in der Kundenberatung wirken KarosseriebautechnikerInnen mit.
Die Lehrzeit dauert 3 ½ Jahre
Bilder
© Bildnachweis: Siegfried Marcus Berufsschule
Lehrstoffinhalte
- PB - Politische Bildung
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Was ist Politik S. 4 – 8 2 Berufsschule – Schulordnung S. 10 – 12 3 Klassen- und Schulgemeinschaft S. 16 – 21 4 Klassensprecherwahl 5 Duales System S. 22 – 24 6 Berufsausbildungsgesetz S. 25 – 29 7 Rechte und Pflichten der Lehrlinge 8 Kinder- und Jugendgeschäftigungsgesetz S. 30 – 32 9 Interessentsvertretungen im Betrieb S. 33 – 35 10 Kollektivvertrag S. 36 – 37 11 Arbeitsvertrag S. 38 – 39 12 Sicherheit am Arbeitsplatz S. 40 – 42 13 Überbetriebliche Interessensvertretungen S. 43 – 47 14 Sozialpartnerschaft S. 48 – 50 15 Sozialversicherung S. 51 – 53 16 Generationenvertrag S. 54 – 56 17 Arbeitsmarkt und Weiterbildung S. 57 – 59 18 Vorurteile S. 62 – 65 19 Minderheiten – Integration S. 66 – 70 20 Rollenbilder S. 71 – 72 21 Familie – Konflikte S. 73 – 77 22 Vereinswesen S. 78 – 79 23 Religionsgemeinschaften S. 80 – 82 24 Einwanderung und Asyl S. 83 – 84 25 Gesundheitsvorsorge S. 85 – 87 26 Abhängigkeit und Sucht S. 88 – 90 27 Umweltverschmutzung S. 91 – 93 28 Umweltschutz im KFZ-Bereich S. 94 – 95 29 Printmedien S. 96 – 99 30 Elektronische Medien S. 100 31 Manipulation durch Medien S. 101 – 102 32 Analyse aktueller Berichterstattung 33 Jugendschutz S. 103 – 104 34 Jugendlicher als Verkehrsteilnehmer S. 105 – 107 35 Aktuelle Themen 36 Aktuelle Themen - DuK - Deutsch und Kommunikation
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Höfliche Umgangsformen – wie komme ich ins Gespräch S. 6 – 12 2 Nonverbale Kommunikation – Signale wahrnehmen und einsetzen S. 13 – 17 3 Piktogramme und Symbole S. 18 4 Ebenen der Kommunikation S. 21 – 23 5 Arten der Kommunikation S. 24 – 25 6 Sprechdynamik verstehen und richtig einsetzen S. 26 7 Fragetechniken – mit Fragen Gespräche lenken S. 27 – 29 8 Kommunikationsstörungen – Ursachen – aktives Zuhören S. 30 – 33 9 Kundengespräche S. 34 – 35 10 Diskussion – Vorbereitung, Regeln und Leitung S. 36 – 37 11 Konflikte – Ursachen erkennen und klären S. 38 – 39 12 Wie argumentiere ich richtig S. 40 – 43 13 Rechtschreibung 14 Erfolgreich telefonieren S. 44 – 48 15 Ein Referat erfolgreich vorbereiten und halten S. 49 – 50 16 Feedback – konstruktiv geben und nehmen S. 51 – 52 17 Gewusst wie – Wege beschreiben S. 53 18 vorstellungsgespräch – Umgangsformen und Erscheinungsbild S. 54 – 55 19 Softskills im Berufsleben – Was ist damit gemeint? S. 56 – 57 20 Schriftliche Kommunikation – Wie erstelle ich einen Lebenslauf S. 61 – 64 21 Verfassen von Mitschriften, Notizen, Berichten und Protokollen S. 65 – 67 22 Die Erörterung – zu etwas Stellung beziehen S. 68 – 71 23 Umgang mit Formularen S. 72 – 76 24 Arbeitsschritte beschreiben S. 77 – 79 25 Die Gebrauchsanweisung S. 80 – 81 26 Unterschiedliche Zeitungen und ihre Ressorts S. 84 – 85 27 Unterschied Zeitung und Zeitschrift S. 86 28 Welche Zeitung lesen Jugendliche und warum? S. 87 29 Der Zeitungsbericht S. 88 – 89 30 Journalistische Textsort – die Nachricht S. 90 – 91 31 Die Reportage S. 92 – 93 32 Werbung – Zielgruppe und Bedürfnisse S. 94 – 95 33 Werbung – Sprache und Botschaft S. 96 – 99 34 Werbung – Wortspielerein S. 100 – 105 35 Informationen suchen und finden S. 108 – 109 36 Informationsquellen richtig verwenden S. 110 – 113 - D - Deutsch
Lehrstoff 2. Semester
Vielfach Deutsch 4-ÖBV 1 Verb S. 4 – 7 2 Nomen S. 8 – 9 3 Adjektiv S. 10 – 11 4 Fürwort, Vorwort S. 12 – 13 5 Satzglieder S. 14 – 17 6 Satzstellung BS 18-20 7 Nennform – Nennformgruppen S. 21 8 Aussagen – färben S. 22 – 23 9 Vermutungen – ausdrücken S. 24 – 25 10 Gesagtes – indirekt weitergeben S. 30 – 33 11 Rechtschreibung – das/dass S. 34 12 S-Schreibung eigene AB 13 Höfliche Anrede S. 36 14 Nomen – in festen Wortgruppen S. 37 – 38 15 Groß- Kleinschreibung S. 39 und eigene AB 16 Schreibung der Wochentage, Zahlen und Zahlwörter S. 40 – 41 17 Wörtliche Anrede S. 45 18 Beistrichregeln S. 42 – 43 - BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Cars, cars, cars KFZ S. 6 – 7 2 People at work Basic S. 4 – 6 3 Different jobs Basic S. 7 – 9 4 Training at work and vocational school KFZ S. 8 5 People in the garage KFZ S. 9 6 A day at work – time phrases Basic S. 11 – 13 7 Daily routines Basic S. 14 – 16 8 Working hours in different countries Basic S. 17 – 19 9 The parts of a workshop KFZ S. 10 – 11 10 Equipment in a workshop KFZ S. 12 – 13 11 Buying equipment Basic S. 21 – 24 12 Shopping online Basic S. 25 – 26 13 Competence check KFZ S. 14 – 15 14 Safety at work KFZ S. 16 – 17 15 Tools and their use KFZ S. 18 16 Changing the oil KFZ S. 19 17 Sightseeing in London Basic S. 28 – 30 18 Asking the way Basic S. 31 – 34 19 Countries and languages Basic S. 36 – 38 20 English as a world language Basic S. 39 21 Global friends Basic S. 40 – 41 22 Chatting on the internet Basic S. 42 – 43 23 Welcome to EUROland Basic S. 44 24 Grammar check Basic S. 47 – 49 25 Basic parts of the engine KFZ S. 20 – 21 26 Motorbikes and welding KFZ S. 22 – 23 27 Competence check KFZ S. 24 – 25 28 Engine trouble KFZ S. 26 – 27 29 Making phone calls Basic S. 50 – 53 30 Planning a party Basic S. 54 – 57 31 The ignition KFZ S. 28- 29 32 The electrical system KFZ S. 30 – 31 33 Inside the car KFZ S. 32 – 33 34 Competence check KFZ S. 34 – 35 35 Getting around Basic S. 59 – 61 36 At the airport Basic S. 62 – 64 - AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Lehrlingsentschädigung und Kollektivvertrag S. 7 – 9 2 Berechnungen und Sonderzahlungen S. 10 – 14 3 Private Haushaltsplanung S. 15 – 21 4 Schuldenfalle – Privatkonkurs S. 22 – 27 5 Grundformen des Zahlungsverkehrs S. 28 – 31 6 Zahlungsmöglichkeiten – Umgang mit Formularen S. 31 – 37 7 Datensicherheit S. 38 – 42 8 Fremdwährung S. 43 – 47 9 Wohnraumbeschaffung S. 48 – 56 10 Sparformen S. 57 – 60 11 Zinsberechnungen S. 61 – 65 12 Wertpapiere S. 65 – 69 13 Fremdfinanzierung – Kredit S. 70 – 76 14 Ratengeschäft S. 77 – 78 15 Leasing – Kostenvergleich S. 79 – 88 16 Schularbeit 17 Dokumente und Urkunden S. 89 – 91 18 Wichtige Dokumente S. 92 – 102 19 Grundlagen Schriftverkehr – Adressenschreiben S. 103 – 107 20 Briefgestaltung S. 108 – 127 21 Umsatzsteuer – NoVA S. 128 – 134 22 Rabatt- Skonto S. 135 – 137 23 Preisvergleich S. 138 – 141 24 Verträge, Geschäfts- und Handlungsfähigkeit S. 142 – 143 + 153 25 Kaufvertrag und E-Commerce S. 144 – 145 26 Anfrage, Angebot, Bestellung S. 145 – 150 27 Auftragsbestätigung, Lieferung, Rechnung S. 150 – 156 28 Unregelmäßiger Ablauf des Kaufvertrages S. 157 – 165 29 Schriftverkehr zum Kaufvertrag 30 Konsumentenschutz S. 166 – 170 31 Garantie, Gewährleistung, Produkthaftung S. 171 – 174 32 Versicherungen allgemein S. 175 – 179 33 KFZ – Haftspflichtversicherung S. 180 – 184 34 Schularbeit 35 Schriftverkehr mit Versicherungsinstituten S. 185 – 190 36 Arbeitnehmerveranlagung S. 335 – 339 - Fachunterricht
1. Klasse
2. Klasse
- PB - Politische Bildung
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Der österreichische Staat S. 110 – 112 2 Staatsbürgerschaft S. 113 – 114 3 Die österreichsiche Verfassung S. 115 – 117 4 Grund- und Menschenrechte S. 118 – 124 5 Menschenrechtsverletzungen 6 Demokratie und Wahlsysteme S. 125 – 130 7 Einrichtungen der direkten Demokratie S. 131 – 135 8 Gesetzgung S. 136 – 138 9 Wie entsteht ein Gesetz? S. 139 – 141 10 Verwaltung S. 142 – 145 11 Bundespräsident S. 146 – 147 12 Bundesregierung S. 148 – 150 13 Länder- und Gemeindeverwaltung S. 151 – 153 14 Sondersstellung Wiens S. 152 15 Budget S. 154 – 156 16 Neutratität und Landesverteidigung S. 157 – 160 17 Politische Parteien S. 161 – 175 18 Aktuelles Thema 19 Gerichtsbarkeit allgemein S. 176 20 Zivilverfahen S. 177 – 180 21 Strafverfahren – Strafvollzug S. 181 – 186 22 Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts S. 187 – 190 23 Entwicklung der EU S. 191 24 Mitgliedsstaaten der EU und die EURO-Länder 25 Grundfreiheiten der EU S. 192 26 Krisen in der EU S. 193 27 Organe und Institutionen der EU S. 194 – 197 28 Internationale Beziehungen S. 198 – 200 29 Vor- und Nachteile der Globalisierung 30 Internationale Organisationen S. 201 – 204 31 UNO S. 201 32 Entwicklung der Republik Österreich S. 206 – 210 33 Autrofaschismus – Hakenkreuz S. 211 – 223 34 Von der Befreiung zum Staatsvertrag S. 224 – 236 35 Verantwortung für Mitmenschen (Blutspenden …) 36 Aktuelles Thema - DuK - Deutsch und Kommunikation
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Leseverständnis S. 114 – 115 2 Verfassen eines Exzerptes S. 116 3 Lesetechniken – sinnerfassendes Lesen S. 117 – 119 4 Sachtexte lesen und verstehen S. 120 – 126 5 Wortschatz – erweitern und vertiefen S. 127 – 133 6 Fachsprache – berufsspezifische Inhalte S. 134 – 137 7 Gesetzestexte, Fachtexte und wissenschaftliche Texte S. 138 – 139 8 Lernen und Nachschlagen S. 142 – 144 (PB 13 – 15) 9 Nachschlagen im Wörterbuch S. 145 – 150 10 Wort- und Satzgrammatik S. 151 – 154 11 Rechtschreibung S. 155 – 166 12 Kreative Wortspielereien S. 167 13 Globale Herausforderungen S. 170 – 173 14 Unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten S. 174 – 177 15 Chancen der kulturellen Vielfalt S. 178 16 Respekt und Wertschätzung S. 179 – 184 17 Phänomen Schönheit – Tattoos S. 185 – 187 18 Literarische Gattungen S. 188 – 191 - BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
Lehrstoff 1. Semester
1 Planning a trip Basic S. 64 – 67 2 A healthy life Basic S. 69 – 70 3 At the doctor’s Basic S. 71 4 Sports Basic S. 72 – 74 5 Genetic modifiction Basic S. 75 6 Safety at work Basic S. 78 – 79 7 The car body KFZ S. 36 – 37 8 Vehicle types KFZ S. 38 – 39 9 Safety at work Basic S. 78 – 79 10 Deseases and injuries Basic S. 80 – 81 11 Stress at work Basic S. 82 – 83 12 Service and repair KFZ S. 40 13 Taking notes KFZ S. 41 14 The fuel system KFZ S. 42 – 43 15 Competence check KFZ S. 44 – 45 16 A place of my own Basic S. 86 – 88 17 Parts of a house Basic S. 89 – 92 18 Summarizing a story Basic S. 93 – 94 - AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Arten der Betriebe S. 191 2 Unternehmensgründung S. 192 3 Neugründung – Start-up S. 193 4 Rechtliche und betriebliche Organisation S. 193 – 194 5 Gewerberecht S. 195 6 Infrastruktur S. 196 7 Finanz und die Behörden S. 196 – 197 8 Unternehmensformen – Personengesellschaften S. 198 9 Kapitalgesellschaften S. 199 – 200 10 Unternehmensführung, Führungsstile S. 200 – 201 11 Führungsschritte S. 201 – 206 12 Marketing S. 207 13 Marktanalyse S. 208 14 Werbung S. 208 – 212 15 Aida – Prinzip 16 Schularbeitsvorbereitung 17 Schularbeit 18 Ethik der Werbung 19 Gewerblicher Rechtsschutz S. 213 – 216 20 Unternehmenszusammenschlüsse S. 217 – 218 21 Auflösung von Unternehmen S. 218 – 221 22 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen S. 222 23 Aufzeichnungs- und Buchführungspflicht S. 223 – 224 24 Inventur S. 224 – 225 25 Inventar S. 226 – 228 26 Betriebliche Abläufe S. 229 27 Kassabuch S. 230 – 234 28 Wareneingangsbuch S. 235 – 239 29 Anlagenabschreibung S. 240 – 241 30 Erfolgsermittlung S. 242 – 244 31 Bilanz S. 245 – 246 32 Schularbeitsvorbereitung 33 Schularbeit 34 Unterschied Aufwand – Erträge S. 247 – 248 35 Gewinnermittlung S. 249 – 251 36 Schriftverkehr mit Behörden - Fachunterricht
3. Klasse
- BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Transmission and gearbor KFZ S. 46 – 47 2 Grammar check Basic S. 96 – 99 3 Describing a job Basic S. 100 – 101 4 Expressing the past Basic S. 102 – 103 5 Applying for a job Basic S. 104 – 105 6 The job interview Basic S. 106 7 How to tackle problems at work Basic S. 107 8 Wheels and tyres KFZ S. 48 – 49 9 Changing tyres KFZ S. 49 10 Halloween Basic S. 152 11 Buying clothes and beauty products Basic S. 111 – 114 12 Online shopping Basic S. 115 13 Fair – trade Basic S. 116 14 The brakes KFZ S. 50 – 51 15 Checking the brake fluid KFZ S. 51 16 A christmas Carol Basic S. 150 – 151 17 Eating in a restaurant Basic S. 118 – 121 18 True and false friends Basic S. 122 – 125 19 Different countries – different rules Basic S. 126 – 127 20 The suspension and steering KFZ S. 52 – 53 21 Competence check KFZ S. 54 – 55 22 Problems in different situations Basic S. 130 – 133 23 An accident Basic S. 134 – 136 24 Cooling and heating KFZ S. 56 – 57 25 Engines and fuels KFZ S. 58 – 59 26 A trip to Scottland Basic S. 138 – 139 27 Travel blog Basic S. 140 – 141 28 A trip to Loch Ness Basic S. 142 – 143 29 Organic farming Basic S. 144 30 Competence check Basic S. 147 – 149 31 Protecting the environment KFZ S. 60 – 61 32 Agricultur machines KFZ S. 62 – 63 33 Competence check KFZ S. 64 – 65 34 Working abroad KFZ S. 66 35 The little shoplifter Basic S. 153 36 The Story of the Blue Jeans Basic S. 154 - AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
Lehrstoff 1. und 2. Semester
1 Grundbegriffe Kostenrechnung S. 252 – 253 2 Kostenarten S. 254 3 Aufwand – Kosten S. 255 – 256 4 BÜB S. 257 – 258 5 Gemeinkostenzuschlagsätze S. 259 – 260 6 Übungsbeispiele S. 261 – 263 7 BAB S. 264 – 265 8 Übungsbeispiele S. 266 – 268 9 Kalkulationen S. 269 – 270 10 Berechnung der Selbstkosten S. 271 – 272 11 Differenzierende Zuschlagskalkulation S. 273 – 274 12 Kalkulation des Verkaufspreises S. 274 – 275 13 Übungsbeispiele S. 276 – 277 14 Schularbeitsvorbereitung 15 Schularbeit 16 Sonderformen der Kalkulation S. 278 – 286 17 Grundlagen der Volkswirtschaft – Wirtschaftskreislauf S. 340 – 341 18 Bedarf – Bedürfnisse S. 342 – 344 19 Einteilung der Güter S. 344 20 Wirtschaftssektoren S. 345 – 346 21 Ökonomisches Prinzip S. 347 – 348 22 Produktionsfaktoren S. 349 23 Marktformen S. 350 – 351 24 Preisbildung S. 351 – 353 25 Wirtschaftssysteme S. 353 – 354 26 Ökologische Aspekte des Wirtschaftens S. 354 – 361 27 Magisches Vieleck S. 362 28 Beschäftigungspolitik S. 363 – 365 29 Wirtschaftswachstum und Konjunktur S. 366 – 370 30 Sozialpolitik S. 370 – 371 31 Umweltpolitik S. 372 – 375 32 Schularbeitsvorbereitung 33 Schularbeit 34 Globalisierung S. 376 – 378 35 Außenhandel S. 379 – 380 36 EU S. 381 – 385 - Fachunterricht
4. Klasse
- AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
Lehrstoff 1. Semester
1 Personalentwicklung S. 287 – 288 2 Personalleasing S. 288 – 290 3 Stellenbewerbung S. 291 – 298 4 Dienstzeugnis S. 299 – 301 5 Auflösung des Arbeitsverhältnisses S. 302 – 306 6 Arbeitsvertrag – Dienstvertrag S. 307 – 309 7 Bruttolohnberechnung – Lohnarten S. 310 – 311 8 Stück- und Zeitakkord S. 312 – 314 9 Gruppenakkord S. 314 – 316 10 Prämienlohn S. 317 – 319 11 Zeitlohn S. 320 12 Bruttolohnberechnung – Beispiele S. 321 – 323 13 Schularbeitsvorbereitung 14 Schularbeit 15 Nettolohnberechnung S. 324 – 329 16 Sonderzahlungen S. 330 – 334 Lehrstoff 2. Semester
1 Dienstvertrag, Werkvertrag eigene AB 2 Beendigung eines Dienstverhältnisses BS 334-340 (T) 3 Abfertigung NEU eigene AB 4 Grundlagen der Entlohnung eigene AB 5 Kollektivvertrag eigene AB 6 Sozialversicherung BS 48/49 (T) 7 Lohnarten (Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn) BS 4-9 (J&V) 8 Bruttolohnberechnung (Überstundenentlohnung, Zulagen, Zuschläge) BS 10-15 (J&V) 9 Lohnsteuer BS 19/20 (J&V) 10 Arbeitsmarkt und Stellenbewerbung BS 324-333 (T) Info: die mit Bleistift gekennzeichneten Zwischenfragen sowie Wissenschecks am Ende jedes Kapitels ausarbeiten!